Historie Rock / Pop | ||
Oktober 1946 | Lizenzerteilung durch die sowjetische Besatzungsmacht an Ernst Busch für die Schallplattengesellschaft mbH "Lied der Zeit" | |
August 1947 | Erste Aufnahmen entstehen: drei Arbeiterlieder mit Ernst Busch Unter dem Namen "Amiga" kommen die ersten Titel der "leichten Muse" auf den Markt: erste Amiga-Aufnahme ist der Titel "Capri-Fischer" | |
1951 | Gründung des "Verbandes Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler" | |
1. April 1953 | Mit der Begründung, das Unternehmen sei nicht wirtschaftlich, wurde die "GmbH" in den "VEB Lied der Zeit" überführt | |
1955 | Umbenennung
in VEB Deutsche Schallplatten Zur Firma gehörten sechs Labels: Amiga - Unterhaltungsmusik Eterna - Ernste Musik Litera - Künstlerisches Wort Nova - Zeitgenössische Sinfonik Schola - "Akustischer Lehrstoff" Aurora - Editierte Aufnahmen von Ernst Busch (gegr. 1978) |
|
1957 | Erste Ausgabe von "Melodie & Rhythmus", der einzigen Fachzeitschrift der DDR, die sich ausschließlich der populären Musik widmete | |
02.01.1958 | Anordnung über die Programmgestaltung bei Tanz- und Unterhaltungsmusik - die sogenannte 60 zu 40 Regelung | |
1958 | Erstmals "Die klingende Monatsschau", die im Singleformat auf Amiga-Neuerscheinungen aufmerksam machte (1965 eingestellt) | |
1959 | Gründung einer Tanzmusikklasse an der Musikschule Berlin-Friedrichshain auf Initiative des Musikpädagogen Kurt Peukert | |
um 1960 | Der
Twist inspiriert als kurzzeitiger Nachfolger des Rock`n Roll viele Gitarrenbands
in der DDR. Hier wären vor allem zu nennen: Die Sputniks (Berlin), das Diana-Show-Quartett (mit Achim Mentzel,Berlin), das Franke-Echo-Quintett (Berlin), den Butlers (spätere Renft, Leipzig), den Baltics (Wolfgang Ziegler, Rostock). |
|
1962 | Erste Stereo-Aufnahmen durch VEB Deutsche Schallplatten (ein Verfahren, das sich 1971 endgültig durchsetzte) | |
Mitte 1964 | Auslösung eines positiven Schocks bei vielen Musikern durch die Beatles. Beginn der Gitarrenbewegung | |
16/18. Mai 1964 | Deutschlandtreffen der Jugend aus Ost und West mit über 500000 Teilnehmern | |
ab 29. Juni 1964 | Der Berliner Rundfunk eröffnet zum Deutschlandtreffen ein Begleitprogramm, das wegen des großen Zuspruchs als DT 64 fester Bestandteil des Hörfunkprogrammes installiert wird und bis zum Ende der DDR existiert | |
Januar 1965 | Jugendsendung Basar im Fernsehen der DDR. Viele Popinterpreten präsentieren sich in diesem Rahmen. | |
Februar 1965 | Veröffentlichung einer Sampler LP "BIG BEAT I" - der ersten BEAT-LP der DDR mit hiesigen Gruppen. | |
April 1965 | Veröffentlichung einer BEATLES- Lizenzplatte | |
bis Juni 1965 | Drei Singles der Beatles werden hinterhergeschickt | |
August 1965 | Veröffentlichung der zweiten Sampler LP "BIG BEAT II" | |
15. September 1965 | Auftritt der "ROLLING STONES" in der Westberliner Waldbühne, mit anschließender Zerlegung der Bühne in ihre Einzelteile | |
bis Ende Oktober 1965 | Verbot fast aller BEATBANDS im Raum Leipzig (auch der BUTLERS) | |
Organisation einer PRO-BEAT-DEMONSTRATION am 31. Oktober 1965 auf dem Leipziger Leuschnerplatz, die von einem Großaufgebot der Polizei niedergeknüppelt wurde. | ||
1.November 1965 | "Anordnung Nr. 2 über die Ausübung von Tanz- und Unterhaltungsmusik" | |
" Wer als Laienmusiker oder nebenberuflich tätiger Musiker in öffentlichen Veranstaltungen Tanzmusik ausüben will, bedarf einer staatlichen Spielerlaubnis" | ||
Dezember 1965 | Höchstoffizielle Besiegelung des Antibeatkurses durch die SED auf der 11. Tagung des ZK der SED. Jegliche offizielle Förderung der Beatmusik kam zum Erliegen, Musiker verloren ihre Auftrittsgenehmigungen | |
Start der Singebewegung, einer der Pioniere war der Kanadier Perry Friedman. Zunächst unter dem Namen "Hootenanny" bekannt, wurde - nach der passenden deutschen und sozialistischen Namensgebung - der OKTOBERKLUB führender Vertreter der Agit-Prop-Kultur | ||
1967 | Konzert Tournee von TEAM 4 (Thomas Natschinski & Band) durch die BRD (Quelle: Rock in der DDR, M. Rauhut, Seite 40) | |
1968 | Veröffentlichung der ERSTEN DDR-EIGENEN DEUTSCHSPRACHIGEN BEAT-LP "DIE STRAßE" von TEAM 4 (Thomas Natschinski) | |
Beginn der FLOWER POWER BEWEGUNG (u.a. in USA: Mamas & Papas, Jefferson Airplane, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Grateful Dead, in Großbritannien Pink Floyd,), die auch großen Einfluß aufdie hiesige Musiklandschaft hatte. Zahlreiche Bands gründeten sich, die fortan das Beat- und später das Rockgeschehen in der DDR prägen sollten.Das waren vor allem in | ||
Berlin - Puhdys, Modern Soul Band, | ||
Dresden - Dresden-Sextett (spätere LIFT), Leipzig - Klaus Renft Combo, | ||
Ende der Sechziger | Thüringen - Nautiks (Heinz-Jürgen Gottschalk), Kerth | |
Verstärkter Import von Osteuropäischen Bands auf Platte, aber auch zu Konzerten. Hier seien vor allem Omega, LGT, Illes aus Ungarn, Budka Suflera, Czerwone Gitary, Breakout aus Polen, Collegium Musicum, Václav Neckář , Blue Effect aus der CSSR genannt. | ||
1969 | Debüt-LP der "Theo-Schumann-Combo" und Veröffentlichung des Samplers "Das zündet - Tanzmusik für junge Leute" | |
1969 | Start des TV-Special "Die Notenbank", vom Konzept her angelegt wie der "Beat-Club" | |
1970 | Unter dem Einfluß der amerikanischen Bands Chicago sowie Blood, Sweat & Tears erlebte der Jazz Rock in der DDR einen Boom. Prominenteste Vertreter waren Panta Rhei, das Dresden Sextett, der frühe Horst Krüger und auch die frühe Stern Combo Meißen | |
1970 | Der Oktoberklub ruft das Festival des politischen Liedes ins Leben | |
Das Festival findet jährlich einmal statt und läuft 1990 unter altem Namen zum letzten Mal. Ab 1991als Zwischenweltfestival bis 1995, da mußte es aus Geldmangel eingestellt werden. Nachfolgeveranstaltung Musik und Politik ab 2001 (?) in der WABE | ||
1971 | Die ersten Amiga-Sampler, die einen Querschnitt neuer einheimischer Produktionen, sowie Importe aus dem sozialistischen Ausland vereinen sollen, kommen auf den Markt: "Hallo" (1972 - 1976) und Rhythmus (1971 - 1979) Vom ersten Jahrgang der "Hallo" Serie(Nummer 1- 6) verkaufen sich 350000 Exemplare | |
1971 | Die bisherige Hardrocknachspieler Puhdys profitieren von der Öffnung der Sendung Basar für Rockgruppen. Unter der Maßgabe, mit einem deutschsprachigen Titel aufzutreten, präsentieren sie "Türen öffnen sich zur Stadt". | |
1971 | Aktion "Rhythmus" - dieses Projekt vereinte Medien und kulturpolitische Instanzen mit dem Ziel, als Impulsgeber einer "sozialistischen Jugendtanzmusik" unter Beteiligung führender Komponisten,Texter, Interpreten, Produzenten und auch Rockbandmitgliedern zu fungieren | |
1972 | Erste Rock-LP der Uve-Schikora-Combo "Das Gewitter" auf dem Markt | |
April 1972 | Eine "Tanzmusikkonferenz" wird durch das Ministerium für Kultur einberufen. Hier soll ein Schlussstrich unter die an Konfontation reichen Sechzigerjahre gezogen werden und der Rockmusik ein gültiger Platz in der Kulturlandschaft der DDR zugewiesen werden. Kurt Hager revidiert Anti-Beat Kurs des 11. Plenums: DDR-eigene Popmusik "kann sich niemals in den Fesseln westlicher Moden" aber "auch nicht in einem abgeschlossenen Treibhaus entwickeln." | |
1972 | Die Werkstattwoche der "Jugendtanzmusik" wird als wichtigstes Unternehmen zur Amateurrockförderung eingerichtet und findet alle zwei Jahre als eine Art Leistungsschau statt | |
1973 | Klaus-Renft-Combo und Panta Rhei bringen ihre ersten LP`s auf den Markt | |
1973 | In Vorbereitung der Weltfestspiele kommt Jugendsendung "rund" ins Fernsehprogramm. Sie löst Basar ab. | |
1973 | Die X. Weltfestspiele finden vom 28.Juli bis 05.August in Berlin statt | |
(mehr als 25000 Gäste aus 140 Nationen und 500000 einheimische Gäste). | ||
1973 | Das Komitee für Unterhaltungskunst wird gegründet | |
Aufgabe war es, mit ausgewählten Interpreten und Kapellen Förderverträge zu schließen, die Mentorenschaften, Produktionsmöglichkeiten sowie Unterstützung in Sachen Technik und Ausstattung beinhalteten. | ||
1973 | Thomas Natschinski (ehem. TEAM 4) formiert eine neue Band, Brot und Salz, die er aber bald wieder verläßt, weil er sich mehr dem Komponieren widmen wollte | |
1973 | Film "Die Legende von Paul und Paula" von Heiner Carow. Filmsongs, "Geh zu ihr" und "Wenn ein Mensch lebt", gesungen von den Puhdys, erlangen Kultstatus; die Puhdys werden Superstars | |
1974 | Puhdys & Electra bringen ihre jeweils erste LP auf den Markt | |
Sept. 1974 | Gerulf Pannach wird die ein Jahr zuvor erteilte Zulassung als freischaffender Songinterpret durch die Leipziger Kulturbehörde entzogen | |
Sept. 1975 | Die Klaus-Renft-Combo wird durch die Konzert- und Gastspieldirektion Leipzig verboten | |
Peter Gläser und Jochen Hohl gehen zur Leipziger Band Karussell | ||
1975 | Panta Rhei trennt sich aus künstlerischen Gründen, Karat entwickelt sich aus dieser, damals führenden Band. Die Leadsängerin der Band, Veronika Fischer, startet eine sehr erfolgreiche Karriere bis Anfang der 80er mit eigener Band und macht nach ihrer Ausreise auch im Westen Karriere | |
Gründung der Bluesband "Engerling", die mit "Mama Wilson" den größten Hit der DDR-Bluesgeschichte schrieb. Eine Hommage an den 1970 verstorbenen Sänger der kalifornischen Band "Canned Heat", Al Wilson | ||
1976 | Erstes Konzert der Puhdys im Westen | |
Eine 14-Tage Tournee durch 12 Städte | ||
November 1976 | Wolf Biermann Konzert in Köln. Weil er ein sehr kritisches Programm spielt, wird er aus der DDR ausgebürgert. Daraufhin unterschreiben fünfzehn führende Künstler und Intellektuelle (darunter Manfred Krug) eine Protestpetition. | |
1976 | Nina Hagen folgt ihrem Ziehvater Wolf Biermann in den Westen | |
1976 | Electra legt die LP "Adaptionen" vor, die Kompositionen von A. Borodin, J.-S.-Bach, A. Chatschaturian, S. Rachmaninow, E. Grieg und W.-A.-Mozart vereint. Der Zenit für diese Art von Musik, dem Classic Rock (z.B. Emerson, Lake and Palmer), war im Westen längst überschritten | |
1977 | Aus den Klosterbrüdern, seit Jahren Geheimtip, entwickeln sich Magdeburg, die mit ihrem gemeinsamen Ausreiseantrag bis 1981 weiter existierten | |
1978 | Die Rockband City schreibt mit ihrem Hit "Am Fenster" DDR-Rock-Musikgeschichte. Er war der Hit des Jahres und ging mit 120000 verkauften Singles bei erscheinen über den Ladentisch (in der BRD und Griechenland Vergoldet) | |
1997 gab es Platin für 500000 verkaufte Exemplare | ||
1979 | Auftritt beim legendären Rockpalast | |
1978 | Erste LP der Engerling-Blues Band und von Stefan Diestelmann | |
1979 | Die längst live etablierte Hansi Biebl Band zieht mit ihrer ersten LP nach | |
1979 | Große Erfolge des Konrad Wolf Films "Solo Sunny" - Die Geschichte einer Rocksängerin, die versucht, dem bürgerlichen Berufsleben zu entgehen und Formen der Selbstverwirklichung in der Kunst sucht. Musik: Günther Fischer | |
1980 | Peter Maffays Coverversion des Karat-Titels "Über sieben Brücken mußt du gehen" verhilft der Band zur Popularität im Westen. | |
1980 | Die zweite LP von Stefan Diestelmann präsentiert durchgängig eigene Kompositionen und deutsche Texte | |
1980 | Tangerine Dream tritt als erstes internationales, hochkarätiges Rockensemble im Palast der Republik auf | |
August 1981 | Karat landet mit dem "Blauen Planeten" einen Riesenhit, der auch in der BRD verlegt wird (Dort wird er vergoldet) | |
Im Zuge von Punk, New Wave und NDW gab es auch in der DDR einen Generationswechsel, Bands wie Silly, Pankow, Setzei, Keks, Neumis Rock Circus, Rockhaus, eroberten sich ein neues Publikum | ||
1982 | Eine neue Veranstaltungsreihe wird im Palast der Republik installiert, die sich zu dem DDR-Rockspektakel entwickelt: "Rock für den Frieden" Die erste Veranstaltung erreichte 11000 Zuschauer | |
Januar 1983 | Start der Sendung "Stop! Rock" im Fernsehen der DDR | |
1983 | Silly`s "Mont Klamott" ist die erste LP, auf deren Innenhülle die Texte abgedruckt sind | |
1984 | Udo Lindenberg tritt im Palast der Republik auf. Der Auftritt wird im Fernsehen übertragen, so daß Lindenberg vor Millionen Zuschauer fordert "Nirgendwo wollen wir auch nur einzige Rakete sehen - keine Pershings und keine SS-20." | |
1984 | Das Silly Album "Zwischen unbefahrenen Gleisen" muß wegen "politischen Instinktlosigkeit" (eine Woche davor hatte Erich Honecker BRD-Reise abgesagt) in "Liebeswalzer" umbenannt werden. Ein nichtssagendes Foto ziert das Cover. | |
Januar 1985 | Ein Konzert beim Rock für den Frieden Festival in Ost Berlin der Kölner Betroffenheitsrocker BAP wird abgesagt, als sich die Band weigert, das eigens für die DDR-Tournee geschriebene Lied "Deshalv spilln mer he", das die Aufrüstung in West und Ost gleichermaßen anprangert, aus dem Repertoire zu streichen. | |
27.3.1986 | Erste Parocktikum-Sendung auf DT 64. Hier wurde den sogenannten anderen Bands ein Podium geboten und die Chance, dass ihre Demokassetten gespielt wurden. Es ist hauptsächlich dem verantwortlichen Redakteur Lutz Schramm zu verdanken. Daraus entwickelten sich die "Parocktikum-Sessions", hier wurden Livemitschnitte mit den anderen Bands gemacht. Die erste Band waren "die anderen", der Mitschnitt erfolgte im dahemaligen Kreiskulturhaus Treptow | |
1987 | "City" dringt mit dem Konzeptalbum "Casablanca" in politisches Sperrgebiet vor. Der Handel zog die Platte zeitweilig vom Markt, Rundfunk und Fernsehen setzten 4 der neun Titel auf den Index. In der DDR verkauften sich ca. 200000 Exemplare, in der BRD über 250000 Einheiten (Goldstatus) | |
1987 | Bei einem Besuch der BRD erhält Erich Honecker von Udo Lindenberg eine Lederjacke. Honecker revanchiert sich mit einer Schalmei. | |
Juni 1987 | 3tägiges Open Air Festival vor dem (mauernahen) West Berliner Reichstag mit David Bowie, Genesis, Eurythmics u.a. Rockfans östlich des Brandenburg Tors versammeln sich, um dem Konzert zu lauschen. Es kommt zu Zwischenfällen mit der Volkspolizei. | |
1987 | Open Air mit Barclay James Harvest und Bob Dylan | |
1988 | Weitere hochkarätige Künstler treten in Ost-Berlin auf: Joe Cocker, James Brown, Rainbirds und Bruce Springsteen, der als stärkster Publikumsmagnet der DDR-Rockgeschichte mehr als 160000 Fans anzog | |
1988 | Der erste Sampler der sogenannten anderen Bands wird von Amiga auf den Markt gebracht | |
Februar 1988 | Das Monatsmagazin "Unterhaltungskunst" startet die Porträtserie "Die neuen Bands" | |
1988 | Der abendfüllende Dokfilm "flüstern & Schreien" hat im Oktober seine Premiere. Er zeichnet ein explosives Bild jugendkulturellen Alltags. Punks und Skinheads kommen genauso zu Wort wie "zornige Männer" | |
1988 | Die Akzeptanz der neuen Bands wächst, bald gibt es große Veranstaltungen im Palast der Republik, der Insel der Jugend, der Werner Seelenbinder Halle oder der Freilichtbühne Weißensee. Als Veranstalter fungierte die FDJ. "Die Skeptiker" wurden z.B. Förgergruppe in Berlin, "Sandow" in Cottbus. Beide Bands gehörten zu den Preisträgern der "IX. Werkstattwoche Jugendtanzmusik" in Suhl | |
1988 | Gerhard Gundermann LP Männer, Frauen und Maschinen auf Amiga veröffentlicht. Titel wie "Kummer" drücken eine konstruktiv-kritische Haltung zur gegenwärtigen Situation aus und sind gleichzeitig von der sensibel-humorvollen Handschrift Gundermanns geprägt. Nach der Wende erlangt Gundermann ost-west-übergreifend Kultstatus | |
September 1989 | Jugendsendung elf 99 erstmalig ausgestrahlt. Junge Moderatoren mit kritischen Fragen und Auftritte der neuen Rockgeneration (u.a. Feeling B) begleiten den Umbruch im Spätsommer/Herbst 1989. | |
Oktober 1989 | Rockerresolution: Musiker der Gruppen Pankow, Silly, City, Zöllner u.v.m. Unterschreiben Petition zur Anerkennung des Neuen Forums: "Wir fordern jetzt und hier sofort den öffentlichen Dialog mit allen Kräften. Wir fordern eine Öffnung der Medien für diese Probleme. Wir fordern eine Änderung der unaushaltbaren Zustände." | |
Herbst 1989 | Puhdys lösen sich nach zwanzig Jahren auf. | |
12.11.1989 | Gemeinsames Konzert Ost- und Westbands nach Mauerfall (u.a. Pankow) | |
Dezember 1989 | Wolf Biermann tritt in Leipzig auf | |
Mai 1990 | VEB Deutsche Schallplatten wird Deutsche Schallplatten GmbH Berlin. Mit Unterlabels wie Zong (die anderen Bands), Z-Records und Musicando wird versucht, dem inzwischen negativen Amiga-Image entgegenzuwirken. | |
1991 | Kauf von Deutsche Schallplatten GmbH durch den Kieler Autohändler Wolf Urban. | |
1991 | Erste Single "Gabi und Klaus" von den Prinzen. Die Combo, aus Die Herzbuben und Amor und die Kids hervorgegangen, wird neben Rammstein zur erfolgreichsten Postwende-Band mit "Ostidentität". | |
1992 | Puhdys formieren sich wieder. Nach der "Ostrock"-Aversion der ersten Nachwendejahre können Puhdys, Silly, City, Karat und andere Bands von einer "Ostalgie"-Welle ab 1993/94 profitieren. | |
1993 | BMG-Ariola übernimmt die Bestände von Amiga und Litera | |
Gründung Buschfunk | ||
22. 07.1996 | Tamara Danz erliegt einem Krebsleiden | |
1997 | Zwei Best Of Sammlungen von Silly in den deutschen Top 100. | |
Mitte 1997 | "Rescue Me", die Single der Band Bell, Book and Candle (mit Dieter Birrs Sohn Andy und Peter Meyers Sproß Henrik Röder, spielten zu DDR-Zeiten als Rosalilli zusammen) landet in den deutschen Top 3. Die Band begeht eine erfolgreiche USA-Tournee. | |
03.05.1998 | Gerulf Pannach stirbt an Krebs. | |
22.06.1998 | Gerhard Gundermann stirbt. | |
Juni 1999 | Puhdys spielen das 3000. Konzert vor ausverkaufter (22.000 Zuschauer) Waldbühne in Berlin | |
1999 | Die Thomas-Brussig-Verfilmung "Sonnenallee" (Regie: Leander Haußmann) verhilft Ostalgie-Welle in der Musik (z.B. "Du hast den Farbfilm vergessen") zu einem neuen Höhepunkt | |
2002 | Die CD Best of City wird vergoldet | |
2005 |